In ihrer Rede zur Lage der Union vom 10. September 2025 deutet die Kommissionspräsidentin Europas Lage als „Kampf“ um Unabhängigkeit, Sicherheit und Werte und ruft alle pro-europäischen Kräfte zu Geschlossenheit auf. Für die Ukraine fordert sie mehr Druck auf Russland mit einem 19. Sanktionspaket und der Nutzung von Erträgen eingefrorener Vermögenswerte, kündigt ein Programm „Qualitative Military Edge“, eine Drohnen-Allianz sowie einen Gipfel zur Rückführung entführter ukrainischer Kinder an. Europa müsse seine Verteidigungsunion insgesamt beschleunigt ausbauen.
Im Hinblick auf die Krise in Gaza verurteilt sie die humanitäre Katastrophe, will EU-Zahlungen an staatliche Stellen Israels aussetzen, Sanktionen gegen extremistische Minister und gewalttätige Siedler prüfen, eine Gebergruppe samt Wiederaufbauinstrument starten und bekräftigt die Zwei-Staaten-Lösung.
Technologisch setzt die Kommission auf europäische KI-Gigafabriken, Leitmärkte für saubere Produkte und ein Batterie-Booster-Paket. Sozialpolitisch kündigt sie eine Armutsstrategie bis 2050 und Initiativen für bezahlbare Lebenshaltung an. Zum Schutz der Demokratie will die Kommission EU-Mittel strikt an Rechtsstaatlichkeit koppeln, ein Zentrum für demokratische Resilienz sowie ein Medienresilienz-Programm lancieren.